Cobots integrieren – mit Aluminiumprofiltechnik von item

Roboterzellen, Robotergestelle, Robotertische und mehr.

Ganz gleich, ob Sie Cobots zur Mensch-Roboter-Kollaboration einsetzen oder zur autonomen Fertigung von Kleinstserien nutzen: Mit item integrieren Sie Leichtbauroboter sicher und flexibel in Ihre Produktion. Dabei reichen die Möglichkeiten von mobilen Roboterzellen über modulare Robotergestelle bis hin zu erweiterbaren Robotertischen – und darüber hinaus. Nutzen Sie eine unserer Standardlösungen, individualisieren Sie diese oder konstruieren Sie Ihre ganz eigene Lösung auf Basis unserer bewährten Aluminiumprofiltechnik. 

Effizienzsteigerung durch FTS-Integration

Erfahren Sie im Whitepaper, wie Sie mit fahrerlosen Transportsystemen (FTS) Ihre Intralogistik effizienter gestalten.

Anwendungsbeispiele im Robotik Umfeld

RobotersäuleRobotersäule
RoboterinselRoboterinsel
Roboter ArbeitsstationRoboter Arbeitsstation
Kollaborativer ArbeitsplatzKollaborativer Arbeitsplatz
Kompakte KabineKompakte Kabine
Schutzzaun ESchutzzaun E

Roboter-Säule für den mobilen Cobot-Einsatz

  • Schnell und wendig zum Einsatzort: Mit diesem kippsicheren Gestell können Sie auch große Cobots an wechselnden Einsatzorten nutzen. Die zentrale Säule bietet eine Grundfläche von 200x200 mm, um einen Cobot mit der item Roboter-Montageplatte 8 zu befestigen. Durch Heberollen steht der mobile Cobot am Einsatzort fest und sicher. Die integrierte Höhenverstellung gleicht Bodenunebenheiten aus.

Vorsprung in der Intralogistik durch FTS: Audi AG und item

Insights aus der Audi-Fertigung: Am Standort Neckarsulm wurde die Intralogistik durch innovative Lösungen neu gestaltet. Dank der Synergie aus fahrerlosen Transportsystemen (FTS) und Bereitstellwagen von item erreichte Audi höchste Effizienz. Lesen Sie hier die Erfolgsstory!

Robotertische und Cobot-Säulen - Stationär, mobil, integrierbar

Robotertische und Cobot-Säulen - Stationär, mobil, integrierbar

Mit dem Baukastenprinzip von item konstruieren Sie exakt den Cobot-Unterbau, den Sie benötigen. Ein erweiterbarer Robotertisch für die Mensch-Roboter-Kollaboration, der sich nahtlos in das item Arbeitsplatzsystem einfügt. Cobot-Säulen mit Bodenbefestigung oder mobil auf Rollen, die platzsparend verstaut werden können. Roboterzellen oder Robotergestelle mit integrierten Kabelkanälen und Unterschrank für die praktische Aufbewahrung von Robotersteuerung und Zubehör.

Beispielanwendungen sehen

Roboter-Schutzzaun Standhaft und sicher gemäß Maschinenrichtlinie

Bei manchen Roboteranwendungen ist es notwendig, den Arbeitsbereich des Roboters von dem des Menschen zu trennen – etwa durch einen Roboter-Schutzzaun. Je nach Wunsch und Anwendung finden Sie bei item verschiedene Lösungen: Roboter-Schutzzäune mit Wellengitter eignen sich etwa besonders gut für großflächige Schutzeinrichtungen mit Aussparungen für Materialübergaben. Alternativ ermöglichen Roboterzellen mit bruchsicherem, klarem Polycarbonat eine optimale Prozessbeobachtung.

Beispielanwendungen sehen

Mehr zu Schutz und Trennwänden

Roboter-Schutzzaun Standhaft und sicher gemäß Maschinenrichtlinie

Fünf Robotik-Anwendungsbeispiele für Ihre Produktion im interaktiven E-Paper

Geschlossene Roboterzellen und Maschinenkabinen - Integrierte Kabelführung und präzise Türdichtung

Geschlossene Roboterzellen und Maschinenkabinen - Integrierte Kabelführung und präzise Türdichtung

Entsteht bei der autonomen Robotik Anwendung Lärm und Schmutz ist eine geschlossene Roboterzelle oder Maschinenkabine eine gute Lösung. Roboter-Kabinen realisieren Sie mit item etwa teilumhaust oder mit Rundumschutz. Hier lohnt ein Blick auf die Baureihe XMS von item. Da die Profile über abnehmbare Abdeckprofile verfügen, lassen sich Kabel und Zuleitungen von innen oder außen leicht integrieren. Dank der serienmäßigen Abdichtung gelangen Lärm und Staub weder rein noch raus.

Beispielanwendungen sehen

Mehr zur Baureihe XMS

Vollständige oder unvollständige Maschine?

In diesem kostenfreien Leitfaden erfahren Sie, worauf Sie bei der sicheren Umsetzung und Implementierung von autarken und kollaborativen Robotik-Anwendungen achten müssen. Sie erhalten einen Einblick in die zu beachtenden Normen und erfahren, worauf es bei Risikobeurteilung und -reduktion ankommt.

Leitfaden herunterladen

Vollständige oder unvollständige Maschine?
Standsicherheit von Roboter-Unterbauten berechnen

Standsicherheit von Roboter-Unterbauten berechnen

Jede Roboter-Basis muss auf ihre Standsicherheit überprüft werden. Erfahren Sie daher in diesem kostenfreien Leitfaden, wie Sie die Standsicherheit von mobilen Roboterzellen, Robotertischen und Roboterwagen berechnen – ganz gleich, ob es sich dabei um eine vorkonfektionierte Lösung oder eine eigens konstruierte Roboter-Basis handelt.

Jetzt Kostenfrei herunterladen

de
Sprache
Land
Deutschland
Vertriebspartner finden